Interpretation „Schließ Aug und Ohr“

Das Lied von bündischen Pfadfindern gesungen.

Diese Interpretation als E-Book auf BookRix und als pdf über HiDrive herunterladbar.


Interpretation: „Schließ Aug und Ohr“ von Friedrich Gundolf.
Das Lied der Weißen Rose.

Ein Nordlicht

– Sicher auch Polarlicht, hier vor allem aber Fixstern. –

Ich widme diese Interpretation dem Deutschen Pfadfinderbund und
der gesamten bündischen Jugend.

„Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig.“

Sophie Scholl

Vergangenheit

Am 27.01.1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Einige Monate später, am 8. Mai schließlich, kapitulierte Nazi-Deutschland endgültig.
Der 8. Mai 45 war damit das Ende einer totalitären Diktatur, die unvorstellbares Leid hervorbrachte und die viele Millionen Menschenleben kostete.
Anschließend war Deutschland für mehr als 40 Jahre geteilt.
Und auch der eine neue Teil, der ostdeutsche Staat (DDR), war ein Unrechtsstaat, der Freiheiten seiner Bürger einschränkte und mit seiner Geheimpolizei Angst und Schrecken verbreitete.

Gegenwart

Anfang des Jahres war das alles wieder aktuell für mich.
Zunächst einmal die Nazi-Diktatur, weil sich die Befreiung Auschwitz und das Ende des Weltkrieges zum 75. Mal jährten.
Auf der Singerunde der Horte Don Quesada im Februar rezitierte ich deshalb das bedeutende Holocaust-Gedicht von Paul Celan, nämlich die „Todesfuge“. Im Anschluss sangen wir „Schließ Aug und Ohr“, das mein bereits in der Überschrift angekündigte Nordlicht sein soll.
Kurz darauf im März, besuchte eine Gruppe rund um die Späherrunde Excalibur die Gedenkstätte Hohenschönhausen, also das ehemalige DDR-Gefängnis der Stasi (Geheimpolizei). Im Museumsladen lagen nicht nur Materialien mit DDR-Bezug zum Verkauf aus, sondern auch Bücher, die sich mit der „Weißen Rose“ und mit den Geschwistern Scholl beschäftigten.

– Hilft Erinnerungskultur dabei, die Herausforderungen unserer eigenen Zeit ernst zu nehmen und kompetenter anzugehen?

Nordlicht

Ich kann gut nachfühlen, warum das ergreifend schöne „Schließ Aug und Ohr“ das Lied der Weißen Rose war. Dessen Zeitlosigkeit zum Dank hätte es auch für Widerständler der DDR gepasst und es passt im Allgemeinen auch heute noch und für alle Zeit.
Ich will mich daher an eine kleine Interpretation des Liedes wagen, weil es mir so bedeutungsvoll erscheint.

Schließ Aug und Ohr für eine Weil vor dem Getös der Zeit.“
Oder zugespitzt formuliert: Sich dem, was in der Welt getrieben wird, entfremden. Absolute Weltfremdheit ist aber offensichtlich nicht gemeint, denn ahnungslos, verantwortungslos oder auf Dauer weltfremd sollst du nicht werden, sondern einen bewussten Schritt zurückgehen, die Brot-und-Spiele-Mentalität abweisen, ohne elitär zu werden.

Du heilst es nicht und hast kein Heil, als wo dein Herz sich weiht.“
Liebe ist Erlösung und der Weg dahin. Horche auf dein Herz. Erkunde es. Und erkenne dich selbst! Die Erlösung fängt immer bei dir an. – Dein Herz soll weit werden und die Kapazität zu Lieben soll sich steigern: Übe dich in Liebe! – Vor allem: Alle Erkenntnis wird erst zur Erfahrung, indem du sie nicht allein durch den Kopf her akzeptierst, sondern dich im Herzen davon berühren lässt.

Dein Amt ist hüten, harren, sehn im Tag die Ewigkeit.“
Der einfachste Grundsatz moralischen Handelns lautet: Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.
Für dich aber soll ethisches Verhalten keine Last, sondern Lust sein: „Ich bin, weil du bist“. Dein Auftrag lautet in etwa: Lass dein Herz über dich hinaus horchen. Mit innerer Wachsamkeit und Aufmerksamkeit. – Verweile in der Gegenwart und ergreife den Tag!

Du bist schon so im Weltgeschehn befangen und befreit.“
Aus seiner Zeit kann keiner springen. Doch den Dingen geht der Geist voran. Du hast Einfluss darauf, wie du die Welt erlebst und konstruierst: Stehe über den Dingen, ohne Bodenhaftung zu verlieren. Sehe Krisen als Chancen. – Eine Weiterentwicklung deiner Persönlichkeit und der Menschheit als Ganzes sind nur unter der Prämisse der Wandelbarkeit möglich. – Dein Glück wird zu einer seelischen Haltung, unabhängig von Äußerlichkeiten.

Die Stunde kommt, da man dich braucht, dann sei du ganz bereit.“
Selbstbilder sind prägend und selbsterfüllend, aber deine Charakterstruktur ist nicht starr festgelegt. Entwickle dich zum Wohle aller Wesen weiter. Befreie dich von den inneren Fesseln und erlange Kontrolle über deinen Geist. – Setze deine Erkenntnisse in die Praxis um: Bereit zu sein ist ein Überfließen, echtes Sein ist Überfließen im Teilen. Liebe dein Schicksal und schenke dich.

Und in das Feuer, das verraucht, wirf dich als letztes Scheit.“
Nichts ist getrennt voneinander. Alles ist in Wechselbeziehung verbunden. Das Leben ist heiliggesprochen. Du hast dein Ego überwunden und der Tod hat keine Bedeutung mehr. Selbstvergessen gehst du im Dienst am Leben auf: „Handle so, dass Lebendigkeit sei. Schenke Leben.“ Zuletzt bist du komplett vergeistigt, mit dem Rauch gehst du in höhere Sphären auf.

Fazit:
Ich wollte das Lied auf eine spirituelle Art und Weise deuten und denke, dass ich damit, angesichts des kulturellen Hintergrunds des Autors, Friedrich Gundolf (*1880), einem jüdischen Lyriker und Literaturwissenschaftler, nicht ganz falsch liege. Gundolf war Mitglied des „George-Kreises“ um den renommierten Symbolisten und wichtigsten Vertreter der modernen Romantik, Stefan George, und verwob in seinen Gedichten auch mythische Bilder, die den Einklang von Schönheit und Welt thematisieren.

Zur Hilfe standen mir neben meinem Gutdünken vor allem zwei kleinere Büchlein zu Hause, eins über praktischen Buddhismus und das andere über christliche Spiritualität nach Benedikt von Nursia.

Meinem Empfinden nach beschreibt dieses Lied Stufen oder Elemente einer liebenden Weisheit, ohne auf Methode und Praxis einzugehen. Ohne Theorie, Methode und Praxis wird es vermutlich schwer, sich vervollkommnen zu können. Aber ein Nordlicht gibt nur eine mögliche Richtung vor. „Schließ Aug und Ohr“ ist so eins! Es zeigt auf, wo man hingelangen kann. Über taugliche Wege sagt es jedoch nichts.

Zukunft

„Ob ich den gleichen Mut aufbrächte, wie die Mitglieder der Weißen Rose ihn hatten? – Auch wenn Mut oftmals nur eine beschreibende Rückschau auf etwas ist, nämlich auf beherztes Handeln trotz Angst: Ich weiß es nicht! Sollte man nicht allen Ängstlichen sagen, dass beherzte Taten gerade am Anfang wichtig sind, wo ein Einsatz weniger gefährlich ist und wo ein Sog der Gewalt vielleicht noch gar nicht begonnen hat? Nicht umsonst heißt es »Wehret den Anfängen!« Dazu bedarf es eines wachen Auges. 
– Was aber ist gut und was ist schlecht? – Wer kann behaupten, es immer zu wissen? Wohl kaum jemand.
Und deshalb bleibt der Dialog so wichtig, denn die Wahrheit findet sich oft nur dazwischen.
Empfänglich bleiben. Sich sensibilisieren. Resonieren. Mit dem nötigen Ernst und mit Demut.
Freiheit, Vernunft und Verstand sollten Hand in Hand mit dem Herzen gehen, finde ich.„

frolic (Andreas Augstein)
Horte Don Quesada, Gau Wartburg, Deutscher Pfadfinderbund

(Bild1, mampfred: Gefängnistrakt Hohenschönhausen. Bild2, schalotte: Blume auf Beton und Stein.)

Anhang: Randnotizen

Um  die ursprüngliche Form der veröffentlichten Interpretation beizubehalten, gibt es hier noch diese Randnotizen:

„Schließ Aug und Ohr“ ist meiner Einsicht nach ein mystischer Text.
Mystik (von altgriechisch mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.
Der Text beginnt mit „Schließ Aug und Ohr“, nicht Mund oder Augen schließen, vielleicht aber schon ein Hinweis.

Die drei Wege klassischer Mystik:
Mystisches Denken ist, laut einer knappen Deutung, von dem Wissen um eine dynamische Welt (‚Alles fließt‘) und der Einheit allem Seienden (‚Alles ist miteinander verbunden‘) geprägt und beinhaltet das transpersonale Transzendieren der Persönlichkeit:
Angst überwinden (Loslassen), Kraft gewinnen (Annehmen), Liebe leben (Hingabe).
Es ist wichtig zu beachten, dass Mystik nichts mit Extase oder Wunschträumen zu tun hat, sondern vielmehr eine tiefe Erfahrung von Einheit und Verbindung mit der Welt und dem Universum ist.
Mystik kann auf verschiedene Weisen erlebt werden, zum Beispiel durch Meditation, spirituelle Praktiken oder das Erleben von Natur und Kunst.

Der Text beschreibt nicht die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit, sondern die Bemühungen oder sogar die Aufforderung, sich um eine solche Erfahrung zu bemühen.

Der mystische Aufstieg ist im Abendland meist gedacht worden nach dem Modell der drei Wege.
Der klassische Dreischnitt besteht aus
Reinigung (Strophe 1?),
Erleuchtung (Strophe 2?) und
Vollendung bzw. Einung (Strophe 3?). 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert